Slowenien im Wohnmobil: Traum oder Ärger?
Zwischen zauberhaften Wasserfällen und komplizierten Parkmöglichkeiten erzählen wir Ihnen alles.
Warum wird das Reisen mit dem Wohnmobil in Slowenien immer beliebter?
Slowenien erfreut sich in den letzten Jahren bei Vanlifern und Wohnmobilreisenden zunehmender Beliebtheit. Dieses kleine mitteleuropäische Land ist voller Naturschätze, farbenfroher Dörfer und unglaublicher Badestellen. Wir haben uns in die Landschaften, den entspannten Lebensstil und die (auf dem Papier) gute Erreichbarkeit verliebt.
Doch hinter dem Postkartenbild kann eine Reise mit dem Wohnmobil durch Slowenien schnell zum Traum oder zur Plage werden! Zwischen Parkverboten und überraschenden Bußgeldern mussten wir uns anpassen ... und lernen, uns an die Regeln zu halten.

Was gibt es in Slowenien zu sehen? Die Must-Sees, die man nicht verpassen sollte
🏞️ Triglav-Nationalpark
Das wilde Herz Sloweniens mit seinen majestätischen Bergen, smaragdgrünen Flüssen und unvergesslichen Wanderwegen.
💧 Bleder See
Eine postkartenperfekte Kulisse mit der ikonischen Insel, perfekt zum Kanufahren, Schwimmen oder einfach zum Genießen eines magischen Sonnenuntergangs.
🌲 Bohinjer See
Dieser ruhige, in den Julischen Alpen gelegene See ist weniger touristisch als Bled und ideal für Liebhaber unberührter Natur und Wanderungen.
🌊 Savica-Wasserfall
Ein spektakulärer 78 Meter hoher Wasserfall, der über einen gut markierten Weg vom Bohinjer See aus erreichbar ist.
🌫️ Peričnik-Wasserfall
Einer der wenigen Wasserfälle in Europa, der von hinten bewundert werden kann und eine einzigartige und erfrischende Perspektive bietet.
🌅 Piran
Eine mediterrane Perle an der Adriaküste mit ihren roten Dächern, italienischen Gassen und ihrem herrlichen Tartini-Platz.
🏰 Burg Predjama
Eine beeindruckende Höhlenburg, die buchstäblich in eine Klippe gebaut wurde und die man auf der Route der Höhlen von Postojna nicht verpassen sollte.
🕳️ Höhlen von Škocjan
Diese Höhlen gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergen einen der größten unterirdischen Canyons der Welt, ein außergewöhnliches Naturschauspiel.
🚴 Vintgar-Schlucht
Eine spektakuläre Schlucht, die Sie über Holzstege erkunden können, die über einem türkisfarbenen Fluss hängen.
👉 Für weniger Sorgen: Zugang zum Slowenien Reisetagebuch – Spezial Campervan und Van

Unser Vanlifer-Erlebnis in Slowenien, im Traumvan oder im Stress?
Wir waren zweimal in Slowenien: einmal im Sommer und einmal im Herbst. Und in beiden Jahreszeiten hat uns dieses Land umgehauen.
Im Sommer liebten wir es, von Wasserfall zu Wasserfall zu laufen . Es gibt so viele, und jeder ist schöner als der vorherige. Wir sind auch Kanu auf dem Bleder See – ein magischer Moment – und haben ein ruhiges Plätzchen zum Schwimmen gefunden, abseits der Menschenmassen. Dieses Gefühl von Frische, Reinheit und Freiheit wird uns in Erinnerung bleiben.
Aber wir wollen es nicht verheimlichen: Slowenien kann für Wohnmobile eine echte Plage sein . Viele Parkplätze sind mit Verbotsschildern versehen, und man muss sehr streng sein, um Bußgelder zu vermeiden. Wir haben gelernt, autorisierte Plätze zu identifizieren, Übernachtungen zu planen und vor allem nicht zu improvisieren. Es ist manchmal frustrierend, besonders wenn man an mehr Freiheit gewöhnt ist, aber es ist der Preis, den man zahlt, um die unglaublichen Landschaften dieses Landes zu erhalten.
Bei unserem zweiten Besuch im Herbst erkundeten wir einige weniger bekannte, abgelegenere Gebiete. Es waren viel weniger Menschen da , ein unglaubliches goldenes Licht und dieses Gefühl, allein auf der Welt zu sein. Dieses Mal sind wir nicht schwimmen gegangen – es war viel zu kalt – aber wir haben es auf andere Weise genossen : Spaziergänge, Natur und gemütliche Momente!
Ist Slowenien für uns also ein wahr gewordener Traum oder ein Kampf? Trotz der Einschränkungen haben wir Slowenien und seine Landschaften wirklich geliebt. Es ist ein Land, in das wir immer wieder zurückkehren möchten, auch wenn wir oft für die Campingplätze bezahlen müssen! Wer sie kennt, kennt sie!

Slowenien mit dem Wohnmobil: Traum oder Ärger: Warum kann es schnell kompliziert werden?
Häufige Verbote für Wohnmobile
Das ist der große schwarze Fleck. In Slowenien ist das Parken von Wohnmobilen streng reglementiert . Auf vielen Parkplätzen sind selbst für einen einfachen Aufenthalt tagsüber Schilder mit der Aufschrift „Keine Wohnmobile“ angebracht. Im Sommer kommt es häufig zu Kontrollen, insbesondere in der Nähe wichtiger Touristenattraktionen.
Wir haben es mehrmals erlebt: Die Suche nach einem Schlafplatz dauerte lange, und manchmal mussten wir umkehren und unsere Pläne ändern.

Slowenien im Wohnmobil: Traum oder Ärger: Gibt es noch Lösungen für unbeschwertes Reisen?
Ja, auf jeden Fall. Man muss nur etwas mehr vorausplanen als sonst und auf Campingplätze oder Wohnmobilparks gehen. Das Vanlife in der Wildnis kann man getrost vergessen …
👉 Für weniger Sorgen: Zugang zum Slowenien Reisetagebuch – Spezial Campervan und Van
🏕️ Wo kann man in Slowenien legal in einem Van oder Wohnmobil schlafen?
1. Wildcampen ist strengstens verboten
Abschreckende Bußgelder
- Die slowenische Polizei meint es ernst. Ein Parkverstoß kann schnell zwischen 40 und 100 Euro Strafe , manchmal sogar mehr.
- Daher ist es unbedingt erforderlich: Jede Übernachtung in der freien Natur, auf öffentlichem oder privatem Grund, ohne Genehmigung ist gesetzlich verboten.
- Bußgelder können bis zu 500 € , insbesondere in Nationalparks oder Naturschutzgebieten
- Auch mit der Erlaubnis des Eigentümers ist dies nicht legal . Es wird nur außerhalb der Saison und außerhalb der Touristengebiete toleriert, aber das Risiko bleibt real.
2. Offizielle und autorisierte Lösungen
Campingplätze (offizielle Campingplätze)
- Slowenien verfügt über rund 117 Campingplätze im ganzen Land, die über hochwertige Dienstleistungen (Wasser, Strom, Abwasser, Toiletten, manchmal ein Restaurant) verfügen.
- Die Preise gehören zu den höchsten in Europa: in der Regel 40 bis 60 € pro Nacht .
- In der Nähe von Orten wie dem Bleder See oder dem Soča-Tal sind Campingplätze wie Camping Bled , Camping Šobec , Camping Špik oder Camp Korita gut gelegen und sehr beliebt.
Wohnmobilstellplätze
- Slowenien verfügt über ein ausgedehntes Netz von mehr als 150 offiziellen Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen, die mit Strom, Trinkwasser, Abfallentsorgung und Toiletten ausgestattet sind.
- Diese Bereiche sind günstiger (10 bis 20 € pro Nacht) und an Autobahnraststätten manchmal sogar kostenlos.
Autobahnraststätten
- In manchen Fällen ist das Übernachten auf Autobahnrastplätzen , sofern man im Fahrzeug bleibt und keine Gartenmöbel aufstellt.
Lokale Lösungen, nach denen Sie fragen können
Einige Bauernhöfe, Restaurants oder kleine ländliche Unterkünfte sind nach vorheriger Anfrage bereit, die Transporter über Nacht dort , manchmal gegen den Kauf lokaler Produkte oder eine kleine Zahlung.

Zu welcher Jahreszeit sollte ich nach Slowenien reisen?
Jahreszeit | Durchschnittliche Tag-/Nachttemperatur | Durchschnittlicher Niederschlag (mm/Monat) | Was können wir tun? | Vanlife-Punkte, die Sie beachten sollten |
---|---|---|---|---|
Frühling (April-Mai) | 16 – 22 °C / 6 – 10 °C | 90 – 120 mm | Anschwellende Wasserfälle, blumenreiche Wanderungen | Ruhigere Campingplätze, Bergstraßen teilweise noch gesperrt |
Sommer (Juni-August) | 25 – 29 °C / 13 – 17 °C | 130 – 160 mm (häufige Gewitter) | Schwimmen: Bleder See, Wildwassersport im Soča-Tal | Überfüllte Parkplätze, verschärfte Kontrollen, hohe Campingplatzpreise |
Herbst (Sept.-Okt.) | 15 – 22 °C / 7 – 12 °C | 130 – 160 mm (sehr nasser September) | Auffällige Farben, zerstreute Menge | Kühle Nächte: Heizung mitbringen, einige Campingplätze schließen Ende Oktober. |
Winter (Nov.-März) | 3 – 9 °C / –4 – 0 °C | 60 – 90 mm (Schnee möglich) | Ski & Therme | Erfordert Isolierung + Heizung; begrenzte Bereiche und Campingplätze |
Kurzer Tipp : Der Sommer ist die beste Zeit zum Schwimmen, aber wenn Sie Ruhe und Frieden und goldene Landschaften suchen, sind September und Oktober nach wie vor unsere Favoriten ... vorausgesetzt, Sie haben eine gute Decke für die schwülen Abende!

⏳ Was ist die ideale Länge für einen Roadtrip in Slowenien?
Die ideale Dauer eines Roadtrips in Slowenien hängt von Ihren Interessen und Ihrem Reisetempo ab. Für einen guten Überblick über das Land 7 bis 10 Tage aus, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Bleder See, den Triglav-Nationalpark, das Soča-Tal und die Adriaküste mit Piran zu erkunden.
Wenn Sie zwei Wochen Zeit , können Sie sich die Zeit zum Wandern und Schwimmen nehmen, wildere Ecken entdecken und sogar einige spektakuläre Höhlen wie Škocjan oder Postojna besuchen.
Umgekehrt müssen Sie 5 Tagen
🎒 Für Van-Reisende empfehlen wir mindestens 10 Tage , um nicht in Eile zu sein, Naturschauplätze zu genießen und Ausflüge zu Campingplätzen oder autorisierten Gebieten vorwegzunehmen.
👉 Für weniger Sorgen: Zugang zum Slowenien Reisetagebuch – Spezial Campervan und Van

💰 Geschätztes Budget: 1 Woche im Wohnmobil
🛣️ Autobahn- und Tunnelaufkleber
- Österreichische Vignette 10 Tage (≤ 3,5 t) : 12,40 € (entweder digitale Option oder Aufkleber) .
- 7-Tage-Vignette für Slowenien (Kategorie 2A Van/Wohnmobil) : € 16,00.
- Karawankentunnel (Grenze Österreich-Slowenien) : 8,80 € einfache Fahrt (optional, je nach Route) .
🧾 Gesamtgebühren/Vignetten : ca. 28 € bis 37 €, abhängig von möglichen Tunneldurchfahrten
🚗 Kraftstoff
- Durchschnittlicher Dieselpreis in Slowenien: ca. 1,55 €/l
- Für ~1.000 km bei ~8 L/100 km: € 124
- Bei kürzeren Fahrten geschätztes Kraftstoffbudget: 100 bis 120 €
🏕️ Parken & Übernachten
- Offizielle Campingplätze : zwischen 40 und 60 €/Nacht oder 280 bis 420 € für 7 Nächte
- Zugelassene Wohnmobilstellplätze : zwischen 10 und 20 €/Nacht oder 70 bis 140 € pro Woche
🍴 Essen
- Hausmannskost + lokale Märkte: 30 bis 50 € / Tag für zwei Personen
- Das sind 210 bis 350 Euro pro Woche
- Tipp: Sie können Ihre Einkäufe vor der Reise nach Slowenien in Deutschland oder Italien erledigen, das schont das Budget.
🎟️ Aktivitäten & Besuche
- Die meisten Wanderungen sind kostenlos
- Geschätzte Eintrittspreise (Höhlen, Schluchten etc.): ca. 100 bis 150 €
🔄 Sonstiges
Kostenpflichtiger Parkplatz, WLAN, Dusche, Müllentsorgung, Kaffee... ca. 50 € für die Woche

Unsere Vanlifer-Tipps für Slowenien
- bereits getestetes und für gut befundenes Slowenien-Reisetagebuch herunter
👉 Für weniger Sorgen: Zugang zum Slowenien Reisetagebuch – Spezial Campervan und Van
🖥️ Secret Slovenia – Autobahnvignette Slowenien 2025 : Details zum Wochenpreis (16 €), Mindestdauer, Online-Kauf, Fernkaufberatung: www.si-vignette.com/fr
📚 Außenministerium (Frankreich) : Wildcampen in Slowenien streng verboten, Hinweis auf hohe Geldstrafen: www.diplomatie.gouv.fr
Zusammengefasst: Slowenien im Wohnmobil: Traum oder Ärger?
🔁 Traum: Ja, tausendmal. Aber nicht im totalen Freestyle-Modus, wie wir es in Norwegen oder Spanien tun würden.
🎒Nein: Man muss etwas organisierter sein, etwas wachsamer, ein Budget haben, aber es lohnt sich.
Keine Kommentare